Geschäftsführer Christoph Neyer übernahm im Februar 2018 mit 31 Jahren die Geschäftsleitung von seinem Vater Wilhelm Neyer. Damit besteht das familiengeführte Unternehmen bereits in 6. Generation.
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bin davon überzeugt mit unserem jungen und starken Team unsere Position in der Region weiter maßgeblich ausbauen zu können.“, so Christoph Neyer. Nachdem er leitende Rollen in einem erfolgreichen Biotechnologie-Startup in Houston, Texas und München verantwortete und zuvor in einer Strategieberatung Erfahrung sammeln konnte, stieg er 2018 in den Familienbetrieb ein. „Die Herausforderungen, die sich in der Landtechnik und in der Landwirtschaft darstellen, sind gleichzeitig unsere Chance, um uns weiter am Markt als verlässlicher und kompetenter Partner zu positionieren. Digitalisierung und Autonomisierung haben sich bereits in den letzten Jahren zu den Stärken des Neyer-Teams entwickelt.“, so Christoph Neyer. Smart Farming, das datengetriebene Arbeiten in der Landwirtschaft, ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern insbesondere in der Milchwirtschaft bereits Realität. So wird beispielsweise heute per Smartphone-App das Ess- und Bewegungsverhalten der Kühe verfolgt oder gemeldet, wenn eine Kuh zu lange nichts gegessen hat oder brünstig ist. Auch im Ackerbau wird der Landwirt durch GPS gesteuerte Lenksysteme in seiner Arbeit unterstütz, um sowohl ökologischer als auch wirtschaftlicher arbeiten zu können.
Wilhelm Neyer ist ehemaliger Geschäftsführer der Neyer Landtechnik GmbH. Er hat bei seinem Vater Wilhelm Neyer (sen.) das Schmiedehandwerk erlernt und anschließend die Meisterprüfung im Landmaschinenmechanikerhandwerk abgeschlossen. Mit 24 Jahren übernahm Wilhelm Neyer (jun.) die Geschäfte seines Vaters und gründete zusammen mit seinem Bruder Hermann Neyer die Firma Neyer Landtechnik. Wilhelm Neyer ist Aufsichtsratvorsitzdender der Interessengemeinschaft Süddeutscher Landmaschinen- und Motorgeräte Fachbetriebe e.G. mit Sitz in Radolfszell (ILAFA Radolfszell). Die ILAFA Radolfszell ist ein Zusammenschluss von über 500 Landmaschinen- und Motorgeräte-Fachbetrieben in Süddeutschland. Durch sein Engagement im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. (VdAW), bei dem er den Vorsitz des Landtechnischen Handels besetzt, pflegt Herr Neyer gute Kontakte zu Kollegen der Branche und erfährt von Trends und Entwicklungen in der Landtechnik aus erster Hand.