GEA erweitert die Funktionalitäten des automatischen Einzelbox-Melksystems Monobox. Die neue Version heißt DairyRobot R9500 und ermöglicht, bis zu drei Boxen kombiniert an eine Versorgungseinheit anzuschließen. Dies soll nach GEA-Informationen die Effizienz erhöhen, die Komplexität des Equipments reduzieren und den Verbrauch von Wasser und Energie senken.
Beim neuen DairyRobot R9500 steht auch das bewährte Guided-Exit-Konzept zur Verfügung, das die Kühe zu einem Selektionstor führt, sobald sie die Box nach dem Melken verlassen. Von dort kann die Kuh entweder in den Selektionsbereich, zurück zur Herde oder zurück in den Wartebereich geleitet werden. Zudem sollen Designoptimierungen an den Eingangs- und Ausgangstüren sowie an Endrahmen und Futtertrog die AMS-Durchsatzleistung erhöhen.
Zur Überwachung der Eutergesundheit ist optional der Zellzahlsensor DairyMilk M6850 erhältlich. Der Sensor ermittelt die Zellzahlklasse kontinuierlich bei jeder Melkung auf Viertelebene, ohne den Einsatz von Verbrauchsmaterialien. Außerdem ist der DairyRobot R9500 mit der neuesten Generation (G5) des Time-of-Flight (ToF) Kamerasystems von GEA ausgestattet.