NEYER Lexikon

 

A

A-Händler

A-Händler sind Händler diese direkt vom Hersteller Ware beziehen. Neyer Landtechnik ist A-Händler für New Holland Traktoren, Erntetechnik & Baumaschinen.  - Hier erfahren Sie mehr über das Unternehmen - 

Agrarsubventionen

Als Agrarsubvention wird eine Subvention zugunsten der Landwirtschaft bezeichnet. Agrarsubventionen umfassen eine große Bandbreite von Politikinstrumenten im Agrar- und Ernährungssektor. Agrarsubventionen werden teilweise mit Marktversagen gerechtfertigt, zum anderen sollen sie gezielt den Interessen von bestimmten Landwirten, Unternehmen oder Verbrauchern dienen. Agrarsubventionen können verstanden werden als staatliche Eingriffe, welche landwirtschaftliche Preise, Unternehmensgewinne oder Haushaltseinkommen zugunsten bestimmter Gruppen verändern. Beispiele sind Handelsbarrieren, die Subventionierung landwirtschaftlicher Inputs, Einkommenstransfers an landwirtschaftliche Haushalte, monetäre Kompensation in Katastrophenfällen, oder die Verbilligung von Nahrungsmitteln für arme Verbraucher.

Landwirte werden in Industrieländern deutlich stärker unterstützt als in Entwicklungsländern. Die Agrarsubventionen der OECD-Staaten haben dabei vielfältige Auswirkungen auf Märkte im In- und Ausland. Zu den wichtigsten gehört die Bevorzugung inländischer Produzenten auf Kosten inländischer Verbraucher (etwa bei Schutzzöllen), der Staatskasse sowie ausländischer Produzenten (durch Drückung der Weltmarktpreise). In den letzten Jahrzehnten wurden die Agrarsubventionen unter dem Eindruck dieser Marktverzerrungen und im Rahmen der Welthandelsrunden deutlich reduziert. Sie bleiben dennoch auf hohem Niveau; Reformen gelten als politisch schwer durchsetzbar. (Quelle: Wikipedia)

Agrarwetter

Wettervorhersage für die Landwirtschaft

Agritechnica

Die Agritechnica ist mit 18 Ausstellungshallen, über 320.000 m² Ausstellungsfläche und rund 2.000 Ausstellern die weltweit größte Landtechnik-Ausstellung. Sie findet alle 2 Jahre in Hannover statt und wird von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) organisiert. (Quelle: agritechnica.com)

Alfa Laval

Alfa Laval AB ist ein börsennotierter Hersteller von Produkten für die Stofftrennung, Wärmeübertragung sowie Förderung von Fluiden mit Sitz in Lund/Schweden. Das Unternehmen ist Teil des OMX Stockholm 30 Index. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alfa_Laval)

Alkaline Batterie

Die Alkali-Mangan-Batterie oder auch Alkaline Batterie, ist eine galvanische Zelle und zählt zu den wichtigsten elektrochemischen Energiespeichern. Sie zählt wie die Zink-Kohle-Zelle zu der Familie der Zink-Braunstein-Zellen, hat aber eine höherere Kapazität, besserere Belastbarkeit und längere Lagerfähigkeit als die Zink-Kohle-Batterie. Die Alkaline gehört zu den nicht-wiederaufladbaren Batterien. (Quelle: Wikipedia)

Aloe Vera

Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton vera stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚wahr. Ein von der Echten Aloe stammendes Produkt ist das „Aloe-vera-Gel“, das aus dem Wasserspeichergewebe der Blätter gewonnen wird.Dem Gel werden entzündungshemmende, wundheilende und immunstimulierende Eigenschaften zugeschrieben.(Quelle: wikipedia)

Ambra

Die Technologie und Forschung von Ambra Ölen sorgen für die Entwicklung exklusiver Formulierungen für Schmierstoffe und Funktionsflüssigkeiten, die am Ende des Prozesses für hochqualitative Produkte stehen. PETRONAS Lubricants steht als Spezialist für die Produktion und den Vertrieb dieser Produkte, deren Funktionen und Leistung einzigartig sind. Die Produkte der AMBRA-Palette werden bereits bei Erstbefüllung verwendet, in Betriebsanleitungen empfohlen und entsprechen allen technischen Anforderungen von NEW HOLLAND. NEW HOLLAND hat AMBRA-Schmierstoffe ausgewählt, da sie die Leistung jeder Maschine und jedes mechanischen Teils (Motor, Getriebe, Hydraulik, Kühlsystem) optimieren und sich dabei positiv auf die Wartungspläne auswirken. Das Resultat dieser Wahl ist die Reduzierung der Ausfallzeiten von Maschinen. (Quelle: https://www.landtechnikshop.at/schmierstoffe/ambra/ambra-oele)

B

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Produkte mit einer BAuA-Nummer sind bei der BAuA registiert. (Quelle: https://shop.baua.de/)

Bauernregeln

In früherer Zeit existierte noch keine Wettervorhersage, wie wir sie heute kennen. Wetterprognosen stützten sich daher auf langjährige Erfahrungen und Beobachtungen. Die Wetterlage an bestimmten Tagen, den so genannten Lostagen, wurde zur Einschätzung des zukünftigen Witterungsverlaufs herangezogen. (Quelle: https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Bauernregeln_ll1246005936.html)

BBCH-Skala

Einheitliche Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen. Die BBCH-Skala stellt eine Gemeinschaftsarbeit der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), des Bundessortenamtes (BSA), des Industrieverbandes Agrar (IVA) und des Instituts für Gemüse und Zierpflanzenbau Grossbeeren/Erfurt dar. Die BBCH-Skala ist in Makro- und Mikrostadien aufgeteilt. (Quelle: https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/BBCH-Skala_ll1142426261.html)

Beaufort-Skala

Windgeschwindigkeiten werden nach der Beaufort-Skala gemessen. Sie wurde 1806 von dem englischen Admiral Sir Francis Beaufort (1774-1857) entwickelt und gliedert sich in 12 Abstufungen. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Beaufortskala)

Betriebssysteme

Die Einteilung landwirtschaftlicher Betriebe erfolgt nach dem Produktionszweig, der schwerpunktmäßig zum Betriebseinkommen beiträgt.

Marktfruchtbetriebe: Überwiegend Anbau von Marktfrüchten (Weizen, Gerste, Raps, Zuckerrüben, Kartoffeln, Gemüse etc.)

Futterbaubetriebe: Mehr als die Hälfte des Betriebseinkommens stammt aus Milchviehhaltung, Rindermast, Schaf- oder Pferdehaltung

Sonderkulturbetriebe:Schwerpunkt liegt auf Wein, Hopfen-, Obst- oder Gartenbau

Veredlungsbetriebe: Übwerwiegend Schweinemast und Geflügelhaltung

Gemischtbetriebe: Keiner der Produktionszweige trägt zu mehr als 50 % zum Betriebseinkommen bei

Kombinationsbetriebe: Anteile von Landwirtschaft, Gartenbau oder Forstwirtschaft liegen bei unter 75 % (Quelle: https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Betriebssysteme_ll1202972158.html)

Bergmann

Die Ludwig Bergmann GmbH, 49424 Goldenstedt (Niedersachsen) - ein mittelständisches Familienunternehmen in der dritten Generation - ist seit über hundert Jahren im Bereich des landwirtschaftlichen Maschinen- und Fahrzeugbaus tätig und zählt zu den maßgeblichen Herstellern und Anbietern angepasster Systemtechnik für professionelle landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehmen. (Quelle: https://www.bergmann-goldenstedt.de/) - Hier erfahren Sie mehr über die Marke Bergmann - 

Bio-Siegel

In Deutschland gibt es zahlreiche Bio-Siegel. Zu den bekanntesten gehören:

- Sechseckiges Biosiegel: Das staatliche Kennzeichen steht für ökologische Produktion und artgerechte Tierhaltung nach den EU-Rechtsvorschriften. Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs müssen zu mindestens 95 Prozent aus ökologischem Landbau stammen.

- Bioland-Warenzeichen: Gärtner, Landwirte, Winzer, Obsterzeuger, Imker und Hersteller müssen nach den Bioland-Richtlinien arbeiten, die über die EG-Öko-Verordnung hinausgehen. So ist zum Beispiel der Einsatz von Dünger begrenzt und die erlaubte Zahl der Tiere pro Hektar geringer.

- Naturland-Logo: Der ökologische Anbauverband hat strenge Richtlinien zu zahlreichen Bereichen, darunter auch zur nachhaltigen Fischerei sowie Textil- und Kosmetika-Herstellung.

- Demeter-Kennzeichen: Das Siegel garantiert eine biologisch-dynamische Wirtschaftsweise nach strengen Regeln. Demeter-Bauern betrachten ihren Hof als «lebendigen, einzigartigen Organismus». (Quelle: https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Bio-Siegel_ll1321356936.html)

Bioenergie

Bioenergie lässt sich aus Raps, Mais, Weizen und Holz gewinnen. Aus Biomasse können Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden. Die deutschen Landwirte bauten nach Angaben des Bauernverbandes im vergangenen Jahr auf 1,75 Millionen Hektar Ackerland Energiepflanzen an - rund 15 Prozent der gesamten Nutzfläche.

Biodiesel wird aus Rapsöl hergestellt und ist seit einigen Jahren ein gängiger Alternativsprit. Die Anbaufläche für Raps als Energiepflanze betrug im vergangenen Jahr gut 1,1 Millionen Hektar. Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie gab die Produktion durch die rund 30 Hersteller mit etwa 5 Millionen Tonnen Biodiesel an.

Bioethanol ist ein Alkohol, der bei der Gärung von Zuckerrüben oder Getreide entsteht. Er kann anderen Kraftstoffen zugesetzt werden. Der Bauernverband gibt für 2007 eine Anbaufläche von 250.000 Hektar für Bioethanol an. (https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Bioenergie_ll1210080217.html)

Biogas

Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht. Es wird in Biogasanlagen hergestellt, wozu sowohl Abfälle als auch nachwachsende Rohstoffe vergoren werden.

Das Präfix Bio weist auf die „biotische“ Bildungsweise im Gegensatz zum fossilen Erdgas hin, nicht auf eine Herkunft aus ökologischer Landwirtschaft.

Das Gas kann zur Erzeugung von elektrischer Energie, zum Betrieb von Fahrzeugen oder zur Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz eingesetzt werden. Für die Verwertung von Biogas ist der Methananteil am wichtigsten, da seine Verbrennung Energie freisetzt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Biogas)

Zur Abschätzung der Nutzung für die Stromproduktion:

1 ha Mais = ca. 2 kW elektr. Dauerleistung

1 ha Getreide = ca. 1,5 kW

1 ha Gras = ca. 1 kW

Gülle von 1 Kuh = ca. 0,15 kW

Biokunststoff-Verpackung

Biokunststoff-Verpackungen sind Verpackungen, die ganz oder zu einem erheblichen Anteil aus Biokunststoffen bestehen. Da der Begriff Biokunststoff nicht gesetzlich geschützt ist, wird er nicht einheitlich verwendet. Unter diese Bezeichnung fallen Materialien, die biologisch abbaubar sind und/oder aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. Biokunststoff-Verpackungen ersetzen zunehmend Verpackungen aus herkömmlichen Kunststoffen, aber auch aus anderen Materialien wie Papier oder Verbundverpackungen. Verpackungen sind der mengenmäßig wichtigste Einsatzbereich von Biokunststoffen. [Quelle: www.wikipedia.org]

Biozide

Biozidprodukte sind Zubereitungen, die einen oder mehrere biozide Wirkstoffe enthalten, mit denen Schadorganismen abgeschreckt, unschädlich gemacht oder zerstört werden. Dabei können die enthaltenen bioziden Wirkstoffe chemische Stoffe oder Mikroorganismen (Bakterien, Viren oder Pilze) sein. [Quelle: www.bfr.bund.de]

Die Biozid-Verordnung regelt das Inverkehrbringen und Verwenden von Biozidprodukten auf dem europäischen Markt. Die BAuA, Bundesstelle für Chemikalien ist nach dem Chemikaliengesetz zuständig für die Durchführung aller regulären Verfahren nach der Biozid-Verordnung. Insbesondere erteilt sie Zulassungen und gegenseitige Anerkennungen von Biozidprodukten in Deutschland. Neben der führenden Aufgabe als Koordinierungsstelle beurteilt sie auch die Wirksamkeit von Biozidprodukten, die chemische Identität und die physikalisch-chemischen Eigenschaften. Als zuständige nationale Behörde ist die Bundesstelle für Chemikalien in den entsprechenden europäischen Gremien (u. a. CA-Meetings der zuständigen Behörden (CA = competent authorities) aller Mitgliedstaaten der EU und der europäischen Kommission, BPC-Meetings (Biocidal Product Committee)) vertreten. Im Rahmen der Biozid-Meldeverordnung müssen darüber hinaus alle Biozidprodukte der Bundesstelle für Chemikalien gemeldet werden, die in Deutschland vermarktet werden sollen.

BLV Tierarzneimittel

Tierarzneimittel sind Stoffe, die dazu bestimmt sind, Krankheiten von Tieren zu lindern, zu heilen, zu verhüten oder zu erkennen. Für die nationale und europäische Zulassung von Tierarzneimitteln ist das BVL zuständig. Es überwacht zudem die Entwicklung von Resistenzen auf Antibiotika und berücksichtigt bei der Tierarzneimittelzulassung die Ergebnisse des Antibiotikaresistenz-Monitorings. Treten bei zugelassenen Tierarzneimitteln unerwünschte Nebenwirkungen auf, so sind pharmazeutische Unternehmen verpflichtet, dies dem BVL zu melden. (Quelle: https://www.bvl.bund.de/DE/05_Tierarzneimittel/tam_node.html)

Brache

Ehemals ackerbaulich genutzter Boden, der länger als drei Jahre nicht mehr bearbeitet wurde und dessen Bewirtschaftung generell aufgegeben ist. Man unterscheidet zwischen Schwarzbrache, bei der der Boden „schwarz’“, d.h. durch mehrfaches Umpflügen vegetationslos bleibt; Grünbrache mit Selbstberasung bzw. Verunkrautung und der Halbbrache (Teilbrache), bei der nach frühen Feldfrüchten kein weiterer Anbau im gleichen Jahr mehr erfolgt. (Quelle: https://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Brache_ll1140798647.html)

BSE

Bei der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) handelt es sich um eine Rinderkrankheit, die mit zentralnervösen Störungen einhergeht und immer tödlich endet. Die deutsche Übersetzung (schwammartige Hirnkrankheit des Rindes) veranschaulicht die Auswirkungen auf das Gehirn der erkrankten Tiere. Auf Grund der Übertragbarkeit einerseits und der sehr spezifischen Veränderungen im Gehirn andererseits rechnet man BSE zu den Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE). Hierzu zählen auch Erkrankungen des Menschen, wie z.B. die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) und das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom (GSS).

Nach der sogenannten Prion-Hypothese wird BSE durch die infektiöse, fehlgefaltete Form eines körpereigenen Proteins, das Prion-Protein, verursacht. Wenngleich der letztendliche Beweis aussteht, geht die Wissenschaft heute davon aus, dass BSE auf den Menschen übertragbar ist und hier eine neue Variante der tödlich verlaufenden Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) auslöst.

Das BfR bearbeitet das Thema BSE im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes mit der Fragestellung, wie eine Übertragung der Erkrankung vom Tier auf den Menschen durch Lebensmittel vermieden werden kann. (Quelle: https://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_bse-675.html)

C

Case

Case IH ist eine Traktorenmarke, die zu CNH Industrial gehört. Der Name leitet sich aus den beiden Vorgängerfirmen Case Corporation und International Harvester her. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Case_IH)

CE Prüfzeichen

Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Die Buchstaben „CE“ standen anfänglich (1985) in vier von neun EG-Amtssprachen für „Communauté Européenne“, „Comunidad Europea“, „Comunidade Europeia“ und „Comunità Europea“, auf Deutsch Europäische Gemeinschaft (EG). Aus diesem Grunde wurde „CE“ in den 1980er Jahren in Deutschland rechtsförmlich mit „EG“ gleichgesetzt und das ursprüngliche „CE-Zeichen“ hieß in Deutschland entsprechend in allen die damaligen europäischen Harmonisierungsrichtlinien umsetzenden nationalen Rechtsverordnungen „EG-Zeichen“. Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-)„Siegel“, sondern ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt. Die Kennzeichnung besteht aus dem CE-Logo, (gegebenenfalls) in Verbindung mit der vierstelligen Kennnummer der beteiligten Benannten Stelle, falls diese mit der Prüfung der Konformität befasst war. [Quelle: wikipedia]

CNH

CNH Industrial ist ein Hersteller von Investitionsgütern, wie Nutzfahrzeugen, der durch die Fusion von CNH Global und Fiat Industrial parallel zu Fiat Chrysler Automobiles entstand. Er umfasst 12 Marken, wie Iveco, Iveco Bus, Case IH, Steyr, New Holland oder Magirus. (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/CNH_Industrial)

D

DHL GoGreen

Mit DHL GoGreen werden Waren klimaneutral versandt. So wird ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, in dem die transportbedingten CO2e-Emissionen der versdendeten Paketmengen ausgeglichen werden. Jährlich erhalten Teilnehmer ein Zertifikat über die eingesparten CO2e-Emissionen. (Quelle: https://www.agrar-fachversand.com/de/lexikon/dhl-gogreen)

DIN

DIN ist Dienstleister für Normung und Standardisierung. Unter dem Dach des privatwirtschaftlich organisierten, gemeinnützigen Vereins entwickeln mehr als 32.000 externe Experten aus Wirtschaft, Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand marktgerechte Normen und Standards. Diese ermöglichen den Welthandel, fördern Innovationen, sichern Effizienz und Qualität und schützen Gesellschaft und Umwelt.

Das Themenspektrum von DIN reicht von Akustik über Sportgeräte und Wasserwesen bis zur Raumfahrt; es umfasst auch Megathemen wie Industrie 4.0 und Smart Cities. DIN ist als nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und vertritt die deutschen Interessen europäisch und weltweit.

Was ist eine Norm?

Eine Norm ist ein Dokument, das Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt. Sie schafft somit Klarheit über deren Eigenschaften, erleichtert den freien Warenverkehr und fördert den Export. Sie unterstützt die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung. Sie dient der Sicherheit von Menschen und Sachen sowie der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen. Normen müssen im Konsens erstellt werden. [Quelle: www.din.de]

Divinol

Unter der Marke DIVINOL bietet Ihnen Zeller+Gmelin ein umfangreiches Programm an hochwertigen Schmierstoffen und Sonderprodukten für die Automobilindustrie, die Land- und Forstwirtschaft, das Baugewerbe und den Motoristenbereich. DIVINOL Trennmittel setzen Massstäbe als leistungsfähige Betontrennmittel in Betonwerken und im Baugewerbe. (Quelle: https://www.zeller-gmelin.de/divinolschmierstoffe?s=F31BB57AD29E946678CBA39655622D4B04B2B825)

Digitalisierung

Der Begriff Digitalisierung bezeichnet im ursprünglichen Sinn das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate. Die so gewonnenen Daten lassen sich informationstechnisch verarbeiten, ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution (die heute zumeist gemeint ist, wenn von Digitalisierung die Rede ist) im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalisierung)  - Hier erfahren Sie mehr über das Thema Digitalisierung  in ländlichen Regionen-

DLG Gütezeichen

Die DLG prüft Betriebsmittel auf Grundlage der hohen DLG-Maßstäbe und vergibt nach erfolgreicher Prüfung das DLG-Gütezeichen bzw. DLG-Qualitätssiegel. Die Qualitätsvorgaben orientieren sich an den Anforderungen der Praxis und entsprechen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Unter den geprüften Produkten befinden sich mit DLG-ANERKANNT: Additive und Schmierstoffe mit DLG-Gütezeichen: Mischfutter (Kraft- und Mineralfutter), Euterhygienemittel, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Siliermittel, Stalldesinfektionsmittel, mit DLG-Qualitätssiegel: Düngekalk, Heimtierfutter, Feste Biobrennstoffe, Kultursubstrate und Blumenerden, Klauenpflege- und -hygienemittel, Einstreupulver [Quelle: www.dlg.org]

E

EHofrac

Ein Hoftrac  aus dem Hause Weidemann das mittels Elektromotor angetrieben wird und somit völlig geräuschlos und emissionsarm unterwegs ist. - Hier gehts zur Produktbeschreibung - 

Elektromotor

Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. In herkömmlichen Elektromotoren erzeugen stromdurchflossene Leiterspulen Magnetfelder, deren gegenseitige Anziehungs- und Abstoßungskräfte in Bewegung umgesetzt werden. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor)

Eutergesundheit

Die Eutergesundheit ist in einem Milchviehbestand von grosser Bedeutung. Eine ungenügende oder gar schlechte Eutergesundheit kann grosse Kosten (Milchverlust, vermehrter Arbeitsaufwand, Behandlungen) verursachen.

Kennzahlen für die Beurteilung der Eutergesundheit und Milchqualität (in Klammern jeweils die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte):

Die effektive Tankzellzahl (<350'000 Zellen/ml)

Der Keimgehalt (<80’000/ml bei 30 Grad Celsius)

Der Gefrierpunkt (≤ - 0.520 Grad Celsius)

Vorhandene Hemmstoffe (nicht nachweisbar)

Die Mastitishäufigkeit in einer Herde

Viele Faktoren beeinflussen die Eutergesundheit. Dazu zählen die eigentlichen Tierfaktoren, wie Genetik, Euterform, -aufhängung, Zitzenform und Melkbarkeit, aber auch die Haltung (Sauberkeit des Euters, Häufigkeit von Strichverletzungen), die Fütterung und natürlich die Melkarbeit selber, welche einen enormen Einfluss auf Eutergesundheit und Milchqualität hat. (Quelle: http://www.die-fruchtbare-kuh.ch/Eutergesundheit.204.0.html?&L=0)

Enthornen

Das Tierschutzgesetz erlaubt das Enthornen oder das Verhindern des Hornwachstums von Kälbern, wenn der Eingriff im Einzelfall für die vorgesehene Nutzung des Tieres zu dessen Schutz oder zum Schutz anderer Tiere unerlässlich ist. Zur Vermeidung von Verletzungen der Tiere untereinander sowie aus Gründen der Arbeitssicherheit wird die routinemäßige Zerstörung der Hornanlagen in Rinderbeständen zur Zeit als unerlässlich angesehen. [Quelle: Dr. P. Scheibl -Rechtliche Grundlagen zum Veröden der Hornanlagen von Kälbern]

Entladeenergie

Hohe Ladeenergien können irreführend sein, denn diese Angabe gibt lediglich an, welche Energie das Weidezaungerät während des Ladevorgangs aus der jeweiligen Energiequelle (Netz 230 Volt, Batterie oder Akku) entnimmt die maßgebliche Größe für den Vergleich eines Weidezaungeräts ist daher die Entladeenergie, denn diese Angabe ist die tatsächlich an den Elektrozaun abgegebene Energie. (Quelle: https://www.agrar-fachversand.com/de/lexikon/entladeenergie)

F

Facebook

Facebook ermöglicht die Erstellung von privaten Profilen zur Darstellung der eigenen Person, von Unternehmensseiten zur geschäftlichen Präsenz, sowie von Gruppen zur privaten Diskussion gemeinsamer Interessen. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Facebook) - Hier gehts zur Facebookseite von Neyer Landtechnik -

Fernwartung

Unter Fernwartung versteht man den räumlich getrennten Zugriff auf IT-Systeme zu Wartungs- und Reparaturzwecken. Neben Telefonanlagen und Industrieanlagen werden auch Computer oder Serversysteme aus der Distanz gewartet. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fernwartung)

Fendt

Fendt ist eine Traktor Marke, die zur ACGO-Gruppe gehört.

FiBL

Das FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) Deutschland ist als gemeinnütziger Verein organisiert und bietet vom Standort Frankfurt aus wissenschaftliche Serviceleistungen für den ökologischen Landbau, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis. Unter anderem veröffentlich FiBL eine Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland. [Quelle: www.fibl.org]

Finanzierung

Finanzierung (auch Finanzökonomik; englisch financing) ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann. (Quelle: Wikipdia) - Hier gehts zu den Finanzierungsangeboten von Neyer Landtechnik -

Forest Stewardship Council®

Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die Mission des Forest Stewardship Council (FSC). Weltweit. Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1993 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten.

Um einen weltweiten Überblick über die Verteilung der FSC-zertifizierten Waldfläche und der FSC-COC-Zertifikate zu bekommen, veröffentlicht der FSC International monatlich eine "Facts & Figures" Beitrag, hier zu finden.

Mit dem Kauf von Holz- oder Papierprodukten mit dem FSC-Label entscheidet sich der Verbraucher für einen schonenden Umgang mit den Waldressourcen. Das FSC-System sichert die Nutzung der Wälder gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen.

Für die Herstellung von FSC-Produkten können die folgenden Materialien eingesetzt werden: FSC-zertifizierte Mengen, kontrollierte Holzherkünfte oder Recyclingmaterial. Je nach FSC-Labeltyp ist erkenntlich, ob das Produkt aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft stammt (FSC 100%-Zeichen), ausschließlich Recyclingmaterial (FSC Recycled-Zeichen) eingesetzt wurde oder eine Mischung von Rohmaterialien(FSC Mix-Zeichen) verwendet wurde.

Außerdem sichert das Label, dass das Produkt auf seinem Weg zum Konsumenten über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette nicht mit nicht-zertifiziertem, d.h. nicht-kontrolliertem, Holz oder Papier vermischt wurde.

Hinter dem FSC-Label steckt ein durchgängig zuverlässiger Prozess: Es wurden zehn Prinzipien und 56 Indikatoren entwickelt, auf denen die weltweit gültigen FSC-Standards zur Waldbewirtschaftung basieren. Wälder, die nach diesen Standards bewirtschaftet werden, können das FSC-Zertifikat erwerben. Verbraucher, die FSC-Produkte kaufen, leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder auf der ganzen Welt. [Quelle: www.fsc-deutschland.com)

Der FSC bietet zudem Transparenz, Warenzeichen-Sicherheit und Informationssleistungen für Unternehmen und Organisationen, die an guter Waldbewirtschaftung interessiert sind. (Quelle: https://www.fsc-deutschland.de/de-de/der-fscr)

G

Galvanisiert

Galvanisieren ist das Überziehen eines Metallstückes mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls mit Hilfe des elektrischen Stroms (-> Versuch). Dieser Überzug besteht aus Metallen, die härter oder widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse sind als das zu schützende Metall. [Quelle: www.chemieunterricht.de]

GEA Fachzentrum Allgäu-Oberschwaben

Neyer Landtechnik betreibt das GEA Fachzentrum Allgäu-Oberschwaben und deckt die Bereiche Melktechnik, Fütterungstechnik und Aufstallungen ab. Der Fokus in diesem Geschäftsbereich liegt insbesondere auf automatischen Melksystemen sowie Komplettlösungen für den Stall. - Erfahren Sie hier mehr über das GEA Fachzentrum Allgäu-Oberschwaben -

GEA Farm Technologies

Die GEA Farm Technologies GmbH mit Hauptsitz in Bönen, Westfalen ist auf dem weltweiten Markt einer der beiden größten Hersteller von Melktechnik. (Quelle: https://www.gea.com/de/index.jsp) - Erfahren Sie mehr zu GEA Farm Technologies - 

GMP

Unter Gute Herstellungspraxis (engl. Good Manufacturing Practice, Abk. GMP) versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. ... . Ein GMP-gerechtes Qualitätsmanagementsystem dient der Gewährleistung der Produktqualität und der Erfüllung der für die Vermarktung verbindlichen Anforderungen der Gesundheitsbehörden. ... . Eingeführt wurde der Begriff „Good Manufacturing Practice“ 1962 von der Food and Drug Administration durch die current good manufacturing practice (cGMP) initiative. [Quelle: Wikipedia]

GoParts

Gopart steht für Produkte mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit diesem breiten kostengünstigen Sortiment kommen wir der Nachfrage nach Produkten zu attraktiven Preisen entgegen, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. Gopart work smart. (Quelle: https://www.kramp.com/shop-de/de/brand/136/Gopart)

Granit

Als Spezialist für hochwertige Ersatzteile aller Marken stehen wir mehr als 35.000 Fachhändlern in ganz Europa mit Top-Service und Top-Produkten zur Seite. Unser einzigartiges Sortiment umfasst Original-Ersatzteile, A-Marken und hochwertige Ersatzteile der Eigenmarke GRANIT. Zusätzlich bieten wir dem Handel technische Beratung und Serviceleistungen sowie Unterstützung im Marketing. (Quelle: https://www.granit-parts.com/?locale=de)

H

HACCP

Das Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (abgekürzt: HACCP-Konzept oder HCCP-Konzept, deutsch: Gefahrenanalyse kritischer Lenkungspunkte) ist ein klar strukturiertes und auf präventive Maßnahmen ausgerichtetes Werkzeug. Es dient der Vermeidung von Gefahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln, die zu einer Erkrankung von Konsumenten führen können. [Quelle: Wikipedia]

Feldhäcksler

Der Feldhäcksler ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Aufnahme, Zerkleinerung und Verladung von Erntegut wie Gras, Luzerne oder Mais, insbesondere bei der Bereitung von Silage bzw. Ganzpflanzensilage, daneben erlangt das Gerät in letzter Zeit wachsende Bedeutung bei der Ernte nachwachsender Rohstoffe. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Feldh%C3%A4cksler)

Hella

Ein ausgewähltes Produktsortiment von Arbeitsscheinwerfern, Kennleuchten und Zubehör. (Quelle: https://www.hella.com/hella-at/Landwirtschaft-2369.html)

I

Injektion

Als Injektion (lateinisch inicere: „hineinwerfen, einflößen “) bezeichnet man in der Medizin das parenterale Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Die Injektion wird im Allgemeinen mittels einer Spritze mit aufgesetzter Kanüle verabreicht. Im Gegensatz zur Instillation, wird bei der Injektion mindestens eine physische Barriere, wie zum Beispiel die Haut oder Schleimhaut durchstochen. Wenn jedoch eine Körperhöhle mittels Punktion erreicht ist, kann hier eine Instillation folgen. In Abgrenzung zur Infusion handelt es sich bei der Injektion um eine oft manuell getätigte, relativ schnelle Verabreichung des Arzneimittels. Allerdings gibt es Überschneidungen, vor allem beim Einsatz von Infusions- beziehungsweise Spritzenpumpen. Die Umkehrung der Injektion, also die Gewinnung von Flüssigkeit oder Gewebe aus dem Organismus wird als Aspiration (bei Flüssigkeiten) oder als Biopsie (bei Gewebe) bezeichnet. Der Aspiration oder Biopsie, genau genommen auch der Injektion, geht die Punktion voraus. (Quelle: Wikipedia)

Insektenschutz

Insektenschutz befasst sich mit Maßnahmen und Mittel, die dazu dienen, lästige und stechende Insekten zu vertreiben oder zu töten. (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Insektenschutz)

Instagram

Instagram ist ein kostenloser Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Instagram)

Iveco

Iveco (Akronym für Industrial Vehicles Corporation) ist ein italienischer Nutzfahrzeughersteller, der 1975 in Turin gegründet wurde. Das Unternehmen ist heute Teil von CNH Industrial. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Iveco)

J

John Deere

John Deere ist sowohl der Name des Gründers als auch die Hauptmarke des US-amerikanischen Unternehmens Deere & Company.

K

Kälbersauger

Ein Tränkeaufsatz an einen Kälbereimer für die Fütterung.

Kerbl

Kerbl bietet alles rund um Tierzucht und Tierhaltung von Agrarbedarf, Tierzucht, Heimtierbedarf, Pferdebedarf, Reiterbedarf, Elektrozaun, Weidezaungerät uvm. (Quelle: https://www.kerbl.de/)

Klauenpflege

Eine regelmäßige und fachgerecht durchgeführte Klauenpflege ist DIE WICHTIGSTE vorbeugende Maßnahme für Klauenerkrankungen.

Kramp

Einer der europaweit größten Teile und Zubehör Lieferanten von Landwirtschaftsartikeln.

Kreiselegge

Die Kreiselegge oder Rotoregge, ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung, besonders zur Saatbettbereitung vor der Aussaat. Die Kreiselegge ist gewöhnlich im Dreipunktanbau mit einem Traktor verbunden, der das Gerät mit Hilfe einer Gelenkwelle antreibt. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Egge_(Landtechnik)#Kreiselegge)

Kreisler

Ein Heuwender (auch Heuwendemaschine, Kreiselwender, Zettkreisel, norddeutsch Kehrer oder in der Schweiz Heuzettler) ist ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, das beim Trocknungsprozess von Gras zur Heu- oder Silagegewinnung eingesetzt wird. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Heuwender)

Kuhn

Die Kuhn S.A. mit Sitz in Saverne (Elsass) ist ein Landmaschinenhersteller und Tochtergesellschaft der Schweizer Bucher Industries. (Quelle: Wikipedia)

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (lat. argentum colloidale, von griech. kolla – leimartig) ist eine Verwendungsform von Silber. Es wurde medizinisch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Infektionsbekämpfung eingesetzt, als wirksamere Mittel noch nicht zur Verfügung standen, trat dann aber wegen damals zu hoher Herstellungskosten und Problemen bei der Herstellungsqualität in den Hintergrund. Eine medizinische Wirksamkeit oder ein gesundheitlicher Nutzen ist bei innerer Anwendung für keine der beanspruchten Anwendungen nachgewiesen.

Bei kolloidalem Silber handelt es sich um ultrafeine Partikel elementaren Silbers (Nanosilber) oder auch schwerlöslicher Silberverbindungen bzw. deren flüssige Dispersionen. Für letztere werden synonym die Begriffe Silbersol und Silberwasser benutzt. Silberkolloiddispersionen bzw. Silbersole sind von Lösungen löslicher Silbersalze zu unterscheiden. Die Kolloidteilchen sind zwischen 1 und 100 nm groß[1] und weder mit dem Auge noch mit einem Lichtmikroskop erkennbar. In den einzelnen Teilchen sind etwa 1.000 bis 1 Milliarde Silberatome oder Moleküle der entsprechenden Silberverbindung enthalten. Im Gegensatz zu Silbersalzlösungen streuen Silberkolloide seitlich einfallendes Licht (Tyndall-Effekt) zum Beobachter. [Quelle:www.wikipedia.org]

KWF Zertifiziert

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) ist eine Forschungseinrichtung, die seit mehr als 50 Jahren in der Rechtsform des eingetragenen Vereins mit anerkannter Gemeinnützigkeit tätig ist. Rund 2500 Persönlichkeiten aus Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Verwaltung und Industrie sind Mitglied im KWF. Das KWF wird anteilig vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Länderfachministerien institutionell gefördert. Der Sitz der KWF-Geschäftsstelle befindet sich in Groß-Umstadt. [www.kwf-online.org]

L

Landwirt.com

Das Agrarportal mit über 65.000 gebrauchten Landmaschinen und Traktoren. (Quelle: https://www.landwirt.com/de/)

Lebensmittelecht

Lebensmittelechtheit bezeichnet in der Lebensmittelchemie einen Eigenschaftskatalog der Bedarfsgegenstände Druckfarben und Lebensmittelverpackungen. Dabei sind primär Anforderungen beim Verarbeiten von bedrucktem Material (Bedruckstoff) bzw. der Lebensmittelverpackung – oft aus Kunststoffen oder Papier – zum Endprodukt sowie auch solche für den Transport und beim Gebrauch von Bedeutung. Für viele Anforderungen existieren genormte Prüfmethoden. In Bezug auf Unbedenklichkeit und Gebrauchseignung basieren die Anforderungen auf dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LBMG); dieses steht in Übereinstimmung mit der analogen „EU-Richtlinie 89/109 EWG“, die im Oktober 2004 von der „Verordnung (EG) Nr. 1935/2004“ abgelöst wurde. [Quelle: www.wikipedia.org]

Lely

Lely bietet Lösungen für fast alle Arbeiten im Kuhstall an: vom Melken bis zur Reinigung. Sie bieten Beratung darüber, wie man einen Milchviehbetrieb geschickt mit der Nutzung von Managementsystemen organisiert. (Quelle: https://www.lely.com/de/uber-lely/)

M

Mähdrescher

Ein Mähdrescher (vgl. auch im Englischen: combine harvester) ist eine landwirtschaftliche Erntemaschine zum Mähen, Ausdreschen der Getreide- bzw. Samenkörner, der Separierung von Stroh und Getreide- bzw. Samenkörner, der Reinigung der Körner und Samen vom Kaff sowie der Ablage des Strohs in Schwaden zur späteren Bergung als Einstreu bzw. flächigen Verteilung des gehäckselten Strohes zur Naturdüngung auf dem Feld. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4hdrescher)

Maulwurf

Der Maulwurf ist die kostenfreie Hauszeitschrift der Firma Neyer Landtechnik und erscheint jährlich zur Frühjahrsaustellung. Sie informiert den Leser über aktuelle Trends in der Landmaschinentechnik und über attraktive Angebote verschiedener Hersteller. Weiterhin informiert der Maulwurf über Neuheiten der Firma Neyer Landtechnik.

Melkroboter

Ein Automatisches Melksystem (kurz:AMS) (auch Melkroboter) ist ein automatisiertes System zum Melken von Kühen.

Das Melkgeschirr wird dabei automatisch und ohne jegliche manuelle Hilfe mit Erkennungssystemen auf Basis von Ultraschall, Laser und optischen Sensoren an das Euter der Kuh angeschlossen. Beim Melkroboter wird meistens mit einer Teilmischration gearbeitet. Es wird also Kraftfutter als Lockmittel eingesetzt und gleichzeitig durch die Wahl der Menge auf den tierindividuellen Bedarf eingegangen. (Quelle: Wikipedia)

Methan-Traktor

New Holland hat das erste Traktorkonzept entwickelt das mit Gas aus der Biogasanlage betrieben werden kann. Somit erzeugt der Traktor seinen eigenen Betriebsstoff.

Mietmaschine

Eine Mietmaschine kann gegen Entgeld verliehen werden. Neyer Landtechnik ist Ihr Ansprechpartner für Mietmaschinen.

Miettraktor

Ein Miettraktor kann gegen Entgeld verliehen werden. Neyer Landtechnik ist Ihr Ansprechpartner für Miettraktoren.

Monobox

Mit bis zu 70 Kühen pro Box bringt die GEA Monobox die Vorteile des automatisierten Melkens in die professionelle Milchproduktion. Nutzen Sie den wertvollen Freiraum und gestalten Sie Ihren Tagesablauf flexibler und effektiver als je zuvor. Das moderne, funktionelle Design, der großflächige Touchscreen und die vorbildliche Ergonomie erleichtern die Kontrolle der Melkdaten, während die manuellen Funktionen auch den Umgang mit Special-Need-Kühen ermöglichen. (Quelle: https://www.gea.com/de/products/Monobox.jsp)

Monofil

Als Monofil (auch Monofilament oder Draht) bezeichnet man ein Garn aus einem einzigen Filament („einfädig“) mit üblicherweise einem Durchmesser von größer als 0,1 mm und praktisch endloser Länge. [Quelle: www.wikipedia.org]

Multibox

Planen Sie heute, ohne die Zukunft aus den Augen zu verlieren. Das überlegene MIone Multiboxsystem wächst mit Ihren Anforderungen mit. Mit zwei bis fünf Boxen ist das MIone-System ideal für Herden ab 120 Tieren. Sämtliche Aufgaben lassen sich an einer zentralen Managementstation schnell und übersichtlich steuern und ausführen. Während die Hochleistungstiere automatisch gemolken werden, können Special-Need-Kühe dank komfortabler, nutzerfreundlicher Funktionen gesondert versorgt werden. (Quelle: https://www.gea.com/de/products/automatic-milking-robot-mione.jsp)

N

New Holland

New Holland ist eine Marke von Landmaschinen und Baufahrzeugen des Konzerns CNH Industrial. Diese Marke geht zurück auf das gleichnamige Unternehmen, welches seinen Ursprung im Ort New Holland, Pennsylvania, USA hat. (Quelle: Wikipedia)

Nirosta

Als rostfreien Stahl, rostträgen Stahl oder nichtrostenden Stahl bezeichnet man eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten. Nichtrostender („rostfreier“) Stahl zeichnet sich durch einen Anteil von mehr als 10,5 % Chrom aus, der im austenitischen oder ferritischen Mischkristall gelöst sein muss. Durch diesen hohen Chromanteil bildet sich eine schützende und dichte Passivschicht aus Chromoxid an der Werkstoffoberfläche aus. Diese Passivschicht kann nach Spezialbehandlung gleichzeitig zur Färbung der Stahloberfläche eingesetzt werden.Weitere Legierungsbestandteile wie Nickel, Molybdän, Mangan und Niob führen zu einer noch besseren Korrosionsbeständigkeit oder günstigeren mechanischen Eigenschaften. Da Chrom als Legierungselement preisgünstiger ist als Nickel, wird ein höherer Chromanteil bei kleinerem Nickelanteil (gleiche Korrosionsbeständigkeit vorausgesetzt) bevorzugt. [Quelle: www.wikipedia.org]

O

Original-Ersatzteil

Bei Neyer Landtechnik erhalten Sie viele Original-Ersatzteile.

OVE Zertifizierung

Der OVE (Österreichische Verband für Elektrotechnik) ist die national und international akkreditierte Zertifizierungs- und Inspektionsstelle für Produkte, Verfahren und Systeme für den gesamten Bereich der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik. Als Kooperationspartner der Wirtschaft bestätigt P&Z mit seinen Zertifizierungen und Zulassungen objektiv und unabhängig die Einhaltung von nationalen wie auch internationalen Normen und Richtlinien. [Quelle: www.ove.at]

P

PartsBlue Magazin

Teile & Zubehör Magazin - PartsBlue von New Holland

Petronas

Petronas ist ein 1974 gegründeter malaysischer Mineralölkonzern in Staatsbesitz. (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Petronas)

Pfefferminzöl

Pfefferminzöl wirkt schwach antibakteriell und antifungal. Es fördert die Sekretion von Magensäften und Gallenflüssigkeit. In humanpharmakologischen Studien konnte nach Einnahme in Form von magensaftresistenten Kapseln ein motilitätshemmender Effekt auf das Duodenum gezeigt werden. Bei Hautauftrag entsteht langes Kältegefühl. In klinischen Studien konnte bei äußerer Anwendung (als 10-prozentige Lösung) die Wirksamkeit von Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerz im Vergleich zu einem Placebo festgestellt werden. Pfefferminzöl erwies sich in dieser Hinsicht zudem als anderen Analgetika ebenbürtig. [Quelle: www.wikipedia.org]

Pflanzenschutz-Sachkunde

Mit der Novellierung des Pflanzenschutzgesetzes (Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen vom 6. Februar 2012) wurde festgelegt, dass eine Person nur dann Pflanzenschutzmittel anwenden, über Pflanzenschutz beraten oder Pflanzenschutzmittel vertreiben darf, wenn sie über einen von der zuständigen Behörde ausgestellten Sachkundenachweis verfügt.

Mit der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27. Juni 2013 wurden die rechtlichen Grundlagen für die Erteilung des neuen Sachkundenachweises im Pflanzenschutz geschaffen.

Die Vorlage eines Nachweises über eine bestimmte Berufsausbildung, ein entsprechendes Studium oder eine erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung reicht nicht mehr als Beleg für die Sachkunde aus.

Wer braucht den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis?

Den Sachkundenachweis benötigen Personen, die

- beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden oder

- über den Pflanzenschutz beraten (auch über den biologischen Pflanzenschutz),

- andere anleiten oder beaufsichtigen, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Hilfstätigkeit anwenden,

- Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in Verkehr bringen oder

- Pflanzenschutzmittel über das Internet auch außerhalb gewerbsmäßiger Tätigkeiten in Verkehr bringen.

[Quelle: http://www.lfl.bayern.de]

Pöttinger

PÖTTINGER ist ein österreichisches Familienunternehmen, das einen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Effektivität, Effizienz und Qualität in der Agrarproduktion leistet. (Quelle: https://www.poettinger.at/de_de/Unternehmen/Portraet)

Precision Farming – PLM

Unter dem englischsprachigen Begriff Precision Farming wird ein Verfahren der ortsdifferenzierten und zielgerichteten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen verstanden.

PPM

Der englische Ausdruck parts per million (ppm, zu Deutsch „Teile von einer Million“, Millionstel) steht für die Zahl 10−6 und wird in der Wissenschaft und der Technik für den millionsten Teil verwendet, so wie Prozent (%) für den hundertsten Teil, also 10−2, steht. [Quelle: www.wikipedia.com]

Print& Forest

Das Print&Forest-Projekt

Unser Ziel ist einfach formuliert: Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden dem Klimawandel entgegenwirken und die Welt ein wenig grüner werden lassen.

Daher haben wir das Projekt Print&Forest ins Leben gerufen.

Klar ist, jeder einzelne kann seinen Teil zur Klimaverbesserung beitragen. Das Wasser beim Zähneputzen nicht laufen lassen, im Winter noch ein paar Socken anziehen anstatt die Heizung aufzudrehen, Fahrrad fahren statt Auto ... Auch wir sind ständig bemüht, den CO2-Ausstoß bei der Produktion der Kataloge, Zeitschriften, Beilagen etc. für unsere Kunden so gering wie möglich zu halten. Ganz vermeiden können auch wir ihn leider nicht.

Eine tolle Lösung ist daher, das ausgestoßene CO2 zu kompensieren. Das erreichen wir gemeinsam mit Print&Forest. [Quelle: www.print-and-forest.de]

Q

QS Zertifizierung

QS (Qualität und Sicherheit GmbH). QS ist ein stufenübergreifendes Prüf- und somit Qualitätssystem in Deutschland für frische Lebensmittel. Dazu gehören Fleisch- und Fleischwaren, Obst, Gemüse und Kartoffeln. Ziel des Systems ist die Sicherheit und Transparenz bei der Lebensmittelproduktion. Für alle Stufen der Wertschöpfung von der Rohstoffproduktion bis zur Ladentheke werden Qualitätsvorgaben festgelegt und von unabhängigen Prüfinstituten überprüft. Innerhalb der Kette darf nur mit Systemteilnehmern gearbeitet werden. QS unterstützt die Futtermittelhersteller bei der Qualitätssicherung. Alle Anforderungen sind detailliert in Leitfäden zusammengestellt. Qualifizierte Auditoren überprüfen regelmäßig und unabhängig, ob die Anforderungen eingehalten werden.

R

Radlader

Ein Radlader ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken.

Reach

REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Diese neue EG-Verordnung zentralisiert und vereinfacht das Chemikalienrecht europaweit und ist am 01. Juni 2007 in Kraft getreten. Die Verordnung löst u. a. das Altstoffverfahren nach der EU-Altstoffverordnung ab.

Schwerpunkte der REACH-Verordnung sind eine allgemeine Registrierungspflicht für alle in der EU hergestellten oder eingeführten Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), die Bewertung dieser Stoffe durch die Mitgliedstaaten der EU und die weitergehende Regulierung bestimmter gefährlicher Stoffe. Diese werden entweder in bestimmten Anwendungen beschränkt oder einem neuen europäischen Zulassungsverfahren unterworfen.

Mit der Änderung des Chemikaliengesetzes (ChemG) vom 02.07.2008 wurde die BAuA, Bundesstelle für Chemikalien, per Gesetz als zuständige Behörde und nationale Auskunftsstelle zur Durchführung der REACH-Verordnung für Deutschland benannt.

Die Bundesstelle koordiniert die Aufgaben des Mitgliedstaates Deutschland nach dieser Verordnung. Sie wirkt mit bei Stoffbewertungen, Beschränkungs- und Zulassungsverfahren sowie bei den neuen Ausschüssen der ECHA (z. B. Ausschuss der Mitgliedstaaten - MSC). Sie führt bei den o. g. REACH-Verfahren die fachliche Bewertung der Stoffidentität und der physikalisch-chemischen Eigenschaften durch. Als nationale Auskunftsstelle informiert und berät sie die von REACH betroffenen Unternehmen.

Robomow

Die Rasenmähroboter von Robomow sind leistungsstark, schnell und bedienerfreundlich und garantieren Ihnen und Ihrer Familie viel Freude in Ihrem Garten. (Quelle: https://www.robomow.com/de-DE/products/)

Rotendizide

Ein Rodentizid (lat. rodentia „Nagetiere“ und caedere „töten“) ist ein chemisches Mittel zur Bekämpfung von Nagetieren. Es wird zur Herstellung von Fraßködern und zur Begasung von Lagerräumen und unterirdischen Nagetiergängen verwendet. [Quelle: www.wikipedia.org]

Seit 2013 dürfen verschiedene Rattengifte nur mehr von sachkundigen Anwendern (Landwirte mit dem Pflanzenschutz-Sachkundenachweis) eingesetzt werden !

Diese Änderung tritt jeweils mit der Zulassung von Produkten ein, die rodentizide Wirkstoffe enthalten. Produkte mit dem Wirkstoff Difenacoum dürfen ab 1. Januar 2013 nur mehr mit einer Sachkunde angewendet werden. Für Rodentizide mit den Wirkstoffen Bromadiolon und Brodifacoum wird es im Laufe des Jahres 2013 und 2014 zu Zulassungen kommen. Bis dahin können Produkte mit diesen letztgenannten Wirkstoffen noch ohne Sachkunde angewendet werden.

Als Sachkunde-Nachweis gilt eine Ausbildung gemäß Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung §4 Tierschutzgesetz oder vergleichbares Zertifikat über Verhalten und Bekämpfung von Nagetieren und den sicheren Umgang mit Rodentizide

Anhang I Nr. 3 der Gefahrstoffverordnung

Gesetzgebung (Richtlinie 98/8/EG)

ACHTUNG: DIE ANWEDUNG VON REODENTIZID-PRODUKTEN DURCH NICHT SACHKUNDIGEN ODER PRIVATEN ANWENDERN GEMÄß §26 CHEMIKALIENGESETZ IN VERBINDUNG MIT §16 ABSATZ 3 DER GEFAHRSTOFFVERORDNUNG KANN MIT BUSSGELD GEAHNDET WERDEN, WENN VORSÄTZLICH ODER FAHRLÄSSIG GEHANDELT WIRD !

S

Schaetz

Seit 50 Jahren ist Schätz ein Partner als Großhandel für Melktechnik- u. Ersatzteile, sowie landwirtschaftlichen und industriellen Bedarf. (Quelle: https://www.schaetz.de/index.html)

Schnittschutzklasse

Schnittschutzhosen werden nach DIN EN 381-5 (Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 5: Anforderungen an Beinschutz) definiert. Es gibt drei Formen für den Beinschutz: Die Formen A und B sind für professionelle Kettensägenführer bei den üblichen Holzerntearbeiten gedacht. Der Schnittschutz ist im Wesentlichen auf die Vorderseiten der Beine beschränkt. Die Form C soll von Personen benutzt werden, die normalerweise nicht oder nur in Ausnahmesituationen mit der Kettensäge tätig werden. Hierbei umfasst der Schutzbereich die Vorder- und Rückseite der Beine (Rundumschutz). Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Schnittschutzausrüstung mit dem Zeichen „KWF-Gebrauchswert“ (Schnittschutzhosen) bzw. „KWF-Test“ (Schnittschutzbeinlinge) und dem Piktogramm „Schutz gegen tragbare Kettensägen“ (siehe oben) gekennzeichnet ist.

Einen weiteren Parameter stellt die Schnittschutzklasse der Schnittschutzhose dar:

Klasse 0 = 16m/s Kettengeschwindigkeit

Klasse 1 = 20m/s Kettengeschwindigkeit (Standard)

Klasse 2 = 24m/s Kettengeschwindigkeit

Klasse 3 = 28m/s Kettengeschwindigkeit

[Quelle: www.wikipedia.org]

Schutzart

Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln (zum Beispiel Geräten, Leuchten und Installationsmaterial) für verschiedene Umgebungsbedingungen an, zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefährdung bei deren Benutzung.

Den in der Schutzartbezeichnung immer vorhandenen Buchstaben IP werden zwei Kennziffern (im Allgemeinen ohne Zwischenraum) angehängt. Diese zeigen an, welchen Schutzumfang ein Gehäuse bezüglich Berührung bzw. Fremdkörper (erste Kennziffer) und Feuchtigkeit bzw. Wasser (zweite Kennziffer) bietet.

Wenn eine der beiden Kennziffern nicht angegeben werden muss oder soll, wird diese durch den Buchstaben X ersetzt (zum Beispiel „IPX1“). Bei Bedarf können an die Ziffernkombination noch definierte Buchstaben zur genaueren Beschreibung der Schutzart angehängt werden. So sieht DIN 40 050 Teil 9 den Buchstaben K für die Kennzeichnung der Ausrüstung von Straßenfahrzeugen bei einzelnen Kennziffern vor. [Quelle: www.wikipedia.org]

Schwader

Der Schwader ist ein landwirtschaftliches Gerät, das dem Zusammenfassen von Erntegut wie Heu oder Stroh zu gleichmäßigen (Nacht-)Schwaden (örtlich auch Ladscheiben, Reihen, Striche, Ruder, Striegel, Schlachtl) dient. (Qelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwader)

Saugentwöhner

Ein Saugentwöhner ist ein Nasenring der meist bei jungen Rindern verwendet wird, um Ihnen das angeborene Saugverhalten abzugewöhnen.

Service Award

Mit dem Wettbewerb des AGRARTECHNIK Service Award sollen diese Fachbetriebe angespornt werden, ihr Service-Konzept auf den Prüfstand einer Hersteller-unabhängigen Jury zu stellen. (Quelle: http://www.agrartechnik-service-award.de/agrartechnik-service-award-463440)

Sicherheitsschuhe

Sicherheitsschuhe sind Halbschuhe und Stiefel, die als Schutzkleidung eingesetzt werden. Vorgeschrieben werden diese z. B. von der Berufsgenossenschaft in der Industrie, im Bauwesen und im Garten- und Landschaftsbau sowie bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk und im Rettungsdienst; sogar Köche müssen sie tragen. (Quelle: https://www.alpha-tex.de/blog/sicherheitsschuhe-was-bedeutet-s1-s2-s3-usw.)

Sicherheitsschuhe sind im vorderen Teil des Schuhs (zwischen Futter und Außenschaft) mit einer Schutzkappe aus Metall oder Kunststoff zum Schutz der Zehen ausgestattet. Das Obermaterial ist in der Regel Leder und die Schuhsohle besteht aus Gummi, PU oder thermoplastischen Elastomeren.

SB – Grundanforderungen

S1 – Zusatzanforderungen (A+FO+E)

S1P – Zusatzanforderungen (A+FO+E+P)

S2 – wie S1, zusätzlich bedingte Wasserdichtigkeit (A+FO+E+WRU)

S3 – wie S2 und zusätzlich durchtrittsicher (A+FO+E+WRU+P)

S4 – wie S2, aber als wasserdichter Stiefel

S5 – wie S4, zusätzlich durchtrittsicher

Spurführung

Ein Spurführungssystem ist ein GPS-gesteuertes Zusatzmodul an einem Traktor, welches in Echtzeit Daten von Satelitien empfängt und ständig weiter sendet, um die genaue Position eines Traktors festzustellen. Gekoppelt mit einem vollautomatischen Lenksystem hält der Traktor automatisch die vorgegebene Route. Spurführungssysteme sind auf gerader Strecke unter 2cm Abweichung genau.

Steinöl

Die im Ölstein vorkommenden Wirkstoffe, das “Heilsame Erbe des Meeres”, stammen von vorzeitlichen Meerestieren und Pflanzen. Durch seine einmalige, harmonische Zusammensetzung und seinen hohen Gehalt an natürlich gebundenem Schwefel hat das TIROLER STEINÖL eine außerordentlich wohltuende und pflegende Wirkung für Mensch und Tier. Ob als mildes Pflegemittel für Haut und Haar, oder als altbewährtes Hausmittel für den schmerzenden Bewegungsapparat bis hin zu rheumatischen Beschwerden – das TIROLER STEINÖL kann wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Das bestätigen bekannte Ärzte, Heilpraktiker und ungezählte zufriedene Kunden. [Quelle: www.steinöl.at]

Steyr

Steyr ist ein Markenname für Traktoren der CNH Industrial. Standort ist St. Valentin in Österreich zwischen Steyr und Linz. In St. Valentin ist heute auch der Sitz der CNH Österreich GmbH. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Steyr_(Traktorenhersteller))

Smart Farming

Smart Farming, Digital Farming oder e-Farming (im deutschsprachigen Raum auch als Landwirtschaft 4.0 oder Bauernhof 4.0 bekannt) bezeichnet den modernen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Landwirtschaft. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Farming)

Sympatex

Sympatex Technologies ist seit 1986 einer der weltweit führenden Anbieter für Hightech-Funktionsmaterialien in Bekleidung, Schuhen, Accessoires, Arbeitsbekleidung (Contract & Workwear) und technischen Anwendungsgebieten (technical Applications). Sympatex ist in über 20 Ländern vertreten und hat seinen Hauptsitz in München/Unterföhring. Sympatex Materialien sind optimal atmungsaktiv, 100% wind- und wasserdicht und werden mit vollständig recycelbaren Membranen sortenrein hergestellt. Die Technologien und Prozesse basieren auf dem Prinzip von ökologischer Verantwortung und Nachhaltigkeit. [Quelle: www.sympatex.com]

T

Technikbörse

Technikbörse ist eine Online-Verkaufsplattform von privaten oder gewerblichen Händlern.

Telemetrie

Telemetriesysteme ermöglichen den Fernzugang zu Maschinen. Es können Maschinendaten, der Standort, die Auslastung, die Leistung und Wartungsdaten erfasst und gespeichert werden. Das Service-Modul gibt Händlern den Zugriff auf Maschinendaten für Diagnose, Wartung und Reparatur. Außerdem können Fahreralarme und Diagnosecodes an ausgewählte Personen geschickt werden. (Quelle:https://www.agrarheute.com/technik/telemetriesysteme-starten-464362)

Traktorpool

Traktorpool ist eine Online-Verkaufsplattform von privaten oder gewerblichen Händlern.

TÜV Prüfzeichen

Im Strategischen Geschäftsfeld ZERTIFZIERUNG hat TÜV (Technischer-Überwachungs-Verein) SÜD seine Leistungen zur Prüfung und Zertifizierung von Prozessen und Produkten sowie zur Weiterbildung von Mitarbeitern zusammengefasst. Das Leistungsspektrum umfasst die Zertifizierung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystemen, die Prüfung und Zertifizierung von Produkten sowie umfassende Services zur Mitarbeiterqualifikation. Der Vielfalt der weltweit verwendeten Prüfzeichen setzt TÜV SÜD eine klare und weltweit anerkannte Prüfmarke entgegen: Das blaue Oktagon. [Quelle: www.tuev-sued.de]

U

V

Vorführmaschine/Vorführtraktor

Eine Vorführmaschine ist ein Fahrzeug z.B. ein Traktor. Auf Grund des hohen Investitionsbedarfs bei der Neuanschaffung eines solchen Geräts verlangt der Landwirt vom Händler erst einmal eine Vorführung, damit der Landwirt für sich entscheiden kann ob die Maschine den Anforderungen seines Betriebs gerecht wird. Die Händler berechnen meist eine gewisse Summe für die Nutzung der Maschine, die dem Landwirt dann beim Kauf der Maschine wieder gutgeschrieben wird.

VDE Zertifizierung

VDE - hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich einer der großen europäischen Verbände für Branchen und Berufe der Elektro- und Informationstechnik. Eine internationale Experten-Plattform für Wissenschaft, Normung und Produktprüfung. Die VDE-Prüfzeichen dokumentieren die positive Prüfung und Zertifizierung der Produkte nach einschlägigen Normen und anerkannten Regeln der Technik durch das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut. [Quelle: www.vde.com]

Vibram

Vitale Bramani (Vibram]. Im Jahr 1935 bewegt eine Tragödie den Bergsteiger Vitale Bramani dazu eine Sohle zu entwickeln mit hervorragender Haftung auf verschiedenen Oberflächen. Mit Hilfe einer Vulkanisierungstechnologie, entwickelt er das Carrarmato Design. Bald wird er für diese Erfingund berühmt. Auch heute noch ist es eine der am häufigsten verwendeten Sohlen im Bereich des Bergsteigens. [frei übersetzt nach Quelle: www.eu.vibram.com]

W

Weidemann

Die Weidemann GmbH ist ein international tätiges Unternehmen für Landwirtschaftsmaschinen mit Sitz in Diemelsee-Flechtdorf im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen.

WD-40

WD-40 ist ein Allzweck Schmieröl.

X

Y

Youtube

Youtube ist eine Online Plattform auf der man kostenlose Videos streamen kann.

Z