JOZ Barn-E

Home of the clean stable.

JOZ Website

JOZ: Home of the clean stable.

Dafür steht JOZ. Als Begründer der modernen Stallreinigung entwickelt JOZ schon seit über 70 Jahren Gülle- und Futterschiebesysteme für Viehhalter auf der ganzen Welt. Die Wurzeln von JOZ liegen in den Niederlanden.  Basierend auf der langjährigen Erfahrung  von JOZ in der niederländischen Milchviehwirtschaft arbeitet JOZ  mit rund 80 Mitarbeitern an intelligenten Lösungen für Milchviehhalter in über 30 Ländern.

JOZ hat sich auf die Fahne geschrieben bestehenden Produkte stets zu erneuern und somit arbeiten sie selbst an der Entwicklung neuer Systeme. Die Produkte von JOZ machen die Arbeit im Stall ein gutes Stück leichter, tierfreundlicher und kostensparender.

 

Bessere Lösungen für den Betrieb und die Kühe

Im Laufe der Jahre hat sich Vieles verändert. Aber im Kern hat sich nichts verändert. Denn bei JOZ geht es im Wesentlichen immer um diese beiden Punkte:

  • Das Leben der Landwirte einfacher zu machen
  • Das Leben der Tiere angenehmer zu gestalten

Dieses Ziel erreicht JOZ aufihre eigene Art und Weise und mit dem Fachwissen und der Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Oft eigenwillig, manchmal eigensinnig. Und immer getrieben von dem Wunsch, es besser zu machen.

 

 

Barn-E: Der Entmistungsroboter für geschlossene Böden

Haben Sie einen Stallboden mit Gummibelag, Spaltenbodenelementen oder einer anderen geschlossenen Oberfläche? Möchten Sie Ihren Stallboden automatisch reinigen lassen?

Der Entmistungsroboter Barn-E ist für nahezu alle Liegeboxenställe mit geschlossenen Böden geeignet. Ob Spaltenbodenelemente, Gummiboden oder ein anderer geschlossener Belag: der Barn-E reinigt diese Böden problemlos. Auch Wartebereiche und breite Gänge sind kein Problem für diesen neuen Entmistungsroboter.

 

 

 

 

Ein sauberer Boden für gesunde Kühe. 

Kuhkomfort, Tierwohl und Hygiene können nicht getrennt voneinander betrachtet werden, da sie einander beeinflussen. Deshalb achtet JOZ bei jeder Lösung insbesondere auf diese drei Aspekte. Der Kuhkomfort ist schließlich ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Milchviehhaltung. Infektiöse Klauenkrankheiten wie Mortellaro, Klauenfäule und Panaritium werden von Bakterien in der Rindergülle verursacht.

Lahmende Tiere verursachen große Schäden für Viehbetriebe zum einen direkte, wirtschaftliche Schäden (Kosten für die Behandlung und die ausbleibende Milch der kranken oder behandelten Kühe) und zum anderen indirekte Schäden (ein niedrigerer Milchertrag, eine geringere Fruchtbarkeit und ein frühzeitigerer Abtransport). Gute Klauengesundheit trägt daher nicht nur zum Tierwohl bei, sondern stellt auch eine Arbeitserleichterung im Betrieb dar.

Vereinbaren Sie direkt ein persönliches Beratungsgespräch.